Thema:
Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Ausscheidung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
Inhalte:
> Aktualisierung Expertenstandard Förderung der Kontinenz reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten
> Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheiden, um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinflussen, z.B. Auswahlmöglichkeit bei Inkontinenzmaterialien, Auswahl von Bekleidung, finanzielle Fragestellungen
> Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit Ausscheidung bei liegendem Dauerkatheter, um die eigene Lebenssituation positiv zu beeinflussen z.B. Beratung und Anleitung zur selbstständigen Versorgung eines Dauerkatheters, Vermeidung eines Harnwegsinfektes
> Implementation des Expertenstandards Förderung der Kontinenz
> Einbezug von unterschiedlichen Kontinenz-Hilfsmitteln
Methoden:
Vorlesung, Präsentation, Fachdiskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Rollenspiele
Referierende:
Anke Baudisch
Pflegeexpertin Stomatherapie, Kontinenz, Wunde, Wundexpertin ICW, Fachtherapeutin Wunde ICW, Aromaexpertin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Astrid Richter
Pflegeexpertin Stomatherapie, Kontinenz, Ressort Pflegeentwicklung, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Dr. med. Michael Pugliese
Oberarzt der Abteilung Urologie, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Dr. med. Andreas Schmidt
Oberarzt der Abteilung Chirurgie, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Termin:
03.11. u. 04.11.2025 (Zwei-Tage-Seminar) jeweils 09.00 - 16.15 Uhr
In diesem Modul wird die geforderte Stundenzahl überschritten, es werden für die Weiterbildung jedoch nur 8 UE anerkannt.
VNR: 2025-06-016